Der Kultur- und Heimatverein
will einen Stammtisch für Sammler und Freunde von Velburger
Postkarten ins Leben rufen.
Erster Treffpunkt ist entgegen der Ankündigung in der Presse (28. 11.) wegen Terminüberschneidungen der 4. Dezember um 20.00 Uhr beim Andermichl. Eingeladen sind alle Interessierten.
Der Stammtisch soll dem Austausch von Informationen dienen, evtl. auch zum Tausch doppelter Karten führen und den Stand der jeweiligen Sammlungen aufzeigen. Wir freuen uns über reges Interesse.
Vortrag am Mittwoch 17. Oktober 2018
19:00 Uhr Neuhaussaal in Velburg
Auf Einladung des Kultur- und Heimatverein Velburg behandelt Dr. Werner Chrobak, ehrenamtlicher Heimatpfleger der Stadt Regensburg, zugleich Diplomtheologe der Katholischen Theologie ein ebenso amüsantes wie interessantes Thema

"Das Bier in der Bibel und die starke Konkurrenz des Weines"
Viele kennen den Wunderbericht von der Verwandlung des Wassers in
Wein durch Jesus bei der Hochzeit zu Kana. Dass der Wein darüber
hinaus in mehr als 1500 Stellen der Bibel vorkommt, überrascht denn
doch. Dass auch Bier in der Bibel vorkommt, ist vielen neu.
Mit 15 Stellen ist die Präsenz des Bieres gegenüber dem Wein
allerdings sehr unterrepräsentiert. Wie Bier aus der Umwelt der
antiken Welt den Weg nach Israel fand, wird zum besseren Verständnis
ebenfalls erläutert.
Am 17. 10. veranstaltete der Kultur- und Heimatverein zusammen mit der Stadt Velburg einen Vortrag mit dem Thema: Das Bier in der Bibel - und die starke Konkurrenz des Weins. Der Referent Dr. Werner Chrobak ist Diplomtheologe und ehrenamtlicher Heimatpfleger der Stadt Regensburg. Er erklärte uns, dass der Begriff Bier 16 mal in der Bibel erwähnt ist, Wein jedoch 1543 mal. Die Israeliten hatten das Bier offensichtlich von den Sumerern, Babyloniern, Assyrern und Ägyptern angenommen. Bier gab es mindestens seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. Von den 16 Erwähnungen des Bieres haben drei einen positiven Aspekt, nämlich als Quelle der Lebensfreude, Bestandteil von Wohlhabenheit und Luxus. Es wird aber gewarnt vor Gefahren für den Charakter und die Reife des Menschen und vor Sucht. Träger liturgischer Dienste und geweihte Menschen hatten ein Bier- und Weinverbot, auch wird die Enthaltung der Mutter Simsons in der Schwangerschaft auferlegt. Zustände des Rausches werden angeprangert, vor allem bei Priestern und Propheten. Die trostlose Lage bei der Beschreibung der Zerstörung der Welt wird aber auch durch das Fehlen von Trinkgelagen und das Bitterwerden des Bieres gekennzeichnet. Die Enthaltsamkeit führe aber zur Erkenntnis, dass Jahwe der Gott der Israeliten sei, der für sie sorge. Das galt nach dem Auszug aus Ägypten auf den Weg durch die Wüste für vierzig Jahre.
Der Wein, wie auch das Bier gehörte einerseits zum Bestandteil der Feierkultur, andererseits wurde vor der unmoralischen Wirkung ( die unterschiedliche Behandlung des betrunkenen Noahs durch seine Söhne und die Folgen) und Gefahr ( Judith enthauptet Holofernes nach heftigem Weingenuss) des Weinrausches gewarnt. Wein wird aber auch als Element des Lebensglückes wahrgenommen, als Kennzeichnung des "gelobten Landes". Wein war auch als Trankopfer für Jahwe vorgesehen.
Dr. Chrobaks Fazit war, dass das Bier in der Bibel gegenüber dem Wein zwar eine Randexistenz führt, aber durchaus vertreten ist.
Dem amüsanten Vortrag folgten mit Vergnügen knapp 30 Personen im Neuhaussaal. Als kleines Präsent bekam der Referent eine kleine Auswahl an verschiedenen Bieren.
Wir freuen uns auf einen weiteren Vortrag, der das Leben des hl. Wolfgang zum Inhalt hat und im Zusammenhang mit unserer St. Wolfgangskirche und der Bestandsicherung der großartigen und sehr wertvollen Flügelaltäre der Kirche stehen kann.
Ausflug des Kultur- und Heimatvereins 2018
Der diesjährige Ausflug des Kultur- und Heimatvereins findet am Sonntag den 07.10.2018
nach Landshut statt. Auch mit den Herzögen von Landshut verbindet Velburg ein wichtiges
Ereignis. Uns wird eine Sonderführung auf der Burg Lausnitz erwarten. Nach einem
Mittagessen auf der Burg werden professionelle Stadtführer die Altstadt und die Kirche
St. Martin erklären. Es bleibt noch Zeit, um gemütlich Kaffee und Kuchen zu genießen
und auf eigene Faust umher zu schlendern.
Die Abfahrt ist um 7.45 bei der St. Anna Kirche , Rückkehr ca. 19.30 Uhr.
Im Fahrpreis von 35.-€ sind Busfahrt, alle Führungen und Trinkgelder enthalten.
Eine Anmeldung gilt als erfolgt, wenn der Fahrpreis auf eines der Konten des
Kultur- und Heimatvereins ( Sparkasse Velburg oder Raiffeisenbank Velburg )
eingegangen ist.
Wir freuen uns auf einen abwechslungsreichen, interessanten Ausflug.
Fahrt in den Truppenübungsplatz am 12.Juli 2018
Die Mitglieder des Heimat- und Kulturvereins starteten einen Ausflug auf das Truppenübungsgelände der US- Armee.
Bei sommerlichen Temperaturen begann die Rundfahrt am St- Anna Weg.
In der Nähe von St. Wolfgang empfing uns Norbert Wittl, der die Gruppe als "Offizieller"und als "Reiseleiter" bei der etwa 3 stündigen Fahrt begleitete. Ziel waren die zum heutigen Gemeindegebiet Velburg gehörenden früheren Gemeinden.
Zwischenstopps waren in Schmiedheim und in Lutzmannsstein.
Die teilnehmenden Mitglieder freuten sich über die eher seltene Gelegenheit und über einen kurzweiligen Ausflug.
Eine Wiederholung wurde angeregt und soll zu gegebener Zeit organisiert werden.

In Schmiedheim wurde die restaurierte Kirche und die Ruine des Gasthauses (ehem. Rödl) besichtigt.

In Lutzmannstein konnte die Ruine der Kirche und die Ruine des Schlosses besichtigt werden.
Einladung zur Jahreshauptversammlung am 09. März 2018 um 19.00
Der Vorstand des Kultur- und Heimatverein Velburg e. V. möchte alle Mitglieder herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung einladen und bittet um zahlreiches Erscheinen.
Tagesordnungspunkte:
1. Begrüßung
2. Totengedenken
3. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017
4. Kassenbericht Dieter Betz
5. Entlastung Kassier und Vorstandschaft
6. Mitgliederstand
7. Satzungsänderung auf Verlangen des Finanzamtes
8. Bericht des Vorstandes über die Aktivitäten des Jahres 2017.
9. Vorschau und Planung für das Jahr 2017
10. Neuwahl des Vorstandes
11. Vorschläge und Anregungen
Mit freundlichen Grüßen
Kultur- und Heimatverein Velburg e.V.
Bele Schneider